Was bedeutet Karma?

Unter dem Bergiff Karma werden alle guten und schlechten Taten oder Absichten zusammengefasst. Buddhisten glauben, dass ihr nächstes Leben in diesem vorbestimmt wird. Es lohnt sich also, Gutes zu tun, um so als höheres Wesen wiedergeboren zu werden.

Zum Verständnis der buddhistischen Karmalehre sind die Begriffe „Nicht-Selbst“ (pi: Anatta, skt: Anātman) und „Bedingtes Entstehen“ (pi: Paá¹­iccasamuppāda, skt: PratÄ«tyasamutpāda) von Bedeutung. Gemäß der buddhistischen Lehre (Dharma) ist die Vorstellung es gäbe ein „Ich“, eine abgegrenzte Person, also ein Selbst bzw. eine Seele, bereits eine grundlegende Täuschung über das Wesen der Wirklichkeit. Was Menschen als ihr Selbst oder ihre Seele bezeichnen ist vielmehr ein ständig im Wandel begriffenes Zusammenspiel der fünf Daseins- oder Aneignungsgruppen (Skandhas): des materiellen Körpers mit seinen Sinnesorganen, der Empfindungen, der Wahrnehmung der Welt, der Geistesformationen (Interessen, Willensregungen, Sehnsüchte und Tatabsichten) und letztlich des Bewußtseins. Aus diesem ständigen Wandel ergibt sich die Gesetzmäßigkeit des „bedingten Entstehens“: jede Handlung gestaltet demnach die Welt neu, auf der materiellen wie auch auf den geistigen Ebenen.

Karma, an dessen Stelle buddhistische Autoren auch die Begriffe „Prägungen“ oder „Samen“ verwenden, bezieht sich in diesem Sinn auf das sinnliche Begehren und das Anhaften an den Erscheinungen der Welt und die daraus folgenden Gedanken und Taten. Alles Handeln und Denken bewirkt Karma und führt somit zu weiteren Verstrickungen in der Welt. Ziel der buddhistischen Praxis ist es, kein Karma mehr zu erzeugen und somit diesen Kreislauf (vgl. Samsara) hinter sich zu lassen (vgl. Nirvana). Der erste Schritt dazu ist zu erkennen, dass die Ursache dieses Anhaftens in den Drei Geistesgiften liegt: Anhaftung oder Gier (Lobha), Zorn oder Hass (Dosa) und Unwissenheit oder Verwirrung (Moha). Die drei Wege zu positivem Karma sind demnach Bescheidenheit (Nicht-Anhaften), Güte und Einsicht.

Entscheidend für die bei einer Handlung erzeugte karmische Prägung ist die der Handlung zugrunde liegende Absicht. Gemäß der buddhistischen Lehre ist hierbei das Denken als Handlungsform den körperlichen Handlungen und der Rede übergeordnet. In Hinsicht auf die Zeit des Eintritts der Wirkung (Vipaka) können drei unterschiedliche Arten von Karma differenziert werden:

Zu Lebzeiten reifendes Karma (Pali: Ditthadhamma-vedaniya-kamma)
Im nächsten Leben reifendes Karma (Pali: Upapajja-vedaniya-kamma)
In späteren Leben reifendes Karma (Pali: Aparapariya-vedaniya-kamma)
Manche Taten oder Haltungen können auch ohne Karmawirkung bleiben, falls die zum Eintritt der Wirkung erforderlichen Umstände fehlen oder sie infolge zu geringer Intensität durch das Übergewicht von entgegenwirkenden Tendenzen keine Wirkung erzeugen können (z.B. wenn positive Absicht negative Auswirkung übertrifft). In diesem Falle wird von wirkungslosem Karma (Pali: Ahosi-kamma) gesprochen.

In den Auswirkungen wird unterschieden zwischen:

Wiedergeburt-erzeugendem Karma (Pali: Janaka-kamma), das bei der Wiedergeburt (vgl. Reinkarnation) und während des Lebensfortganges die Daseinsgruppen bedingt,
unterstützendem Karma (Pali: Upatthambhaka), das keine Karmawirkung erzeugt, sondern diese bloß in Gange hält,
unterdrückendem Karma (Pali: Upapilaka), das die Karmawirkungen unterdrückt, sowie
zerstörendem Karma (Pali: Upaghataka), das andere Karmawirkungen übertrifft und nur selbst zur Wirkung kommt.
„Absichtsloses Handeln“ erfolgt ohne Planung: je weniger Hintergedanken einer Handlung zu Grunde liegen, desto weniger Karma wird dabei angesammelt.

Zitate
Wer andre Wesen quält, die auch nach Wohlsein streben, so wie er selbst, der hat kein Glück im nächsten Leben.
Wer andre Wesen schont, die auch nach Wohlsein streben, so wie er selbst, der findet Glück im nächsten Leben.
Dhammapada, 3. Jhd. v. Chr.
Nicht findet man der Taten „Täter“, kein „Wesen“, das die Wirkung trifft. Nur leere Dinge ziehen vorüber: Wer so erkennt, hat rechten Blick. Und während so die Tat und Wirkung im Gange sind, wurzelbedingt, kann, wie beim Samen und beim Baume, man keinen Anfang je erspähen.
(Vis. XIX) Culakammavibhanga Sutta.

2 Gedanken zu „Was bedeutet Karma?“

  1. Erst seit kurzem beschäftige ich mich mit dem karma, also der Widergeburt in dem nächsten Körper. Daran glaube ich auch fest dran das gute Taten gedanklich, psysisch und spürbar auf andere Menschen übertragen werden können und fortgesetzt werden. Desweitern bin ich überzeugt das der Mensch für sein irdisches Leben eine göttliche Vorbestimmung (Lebensaufgabe) besitzt die er erfüllen sollte um mit seinem Dasein in Einklang und Frieden zu kommen.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar zu GJD Antworten abbrechen