Christentum

hochkreuz.jpgGründer des Christentums ist Jesus von Nazareth, genannt Christus, der als Prediger, Lehrer und Wundertäter zu Beginn der christlichen Zeitrechnung in Palästina wirkte und den Kreuzestod starb. Nach christlichem Glauben war er der Mensch gewordene Sohn Gottes, der durch sein Opfer am Kreuz die Menschheit von der Erbsünde erlöst hat.  Sein Leben und seine Lehre sind nach seinem Tod in den Evangelien aufgezeichnet worden, die zusammen mit anderen urchrictlichen Schriften das Neue Testament der Bibel bilden. Das Christentum hat die Geschichte der ganzen Welt, vor allem aber die Europas, entscheiden beeinflusst.


Das Christentum ist eine monotheistische Weltreligion, in deren Mittelpunkt die Person und die Lehren von Jesus Christus stehen. Es ist mit über 2 Milliarden Anhängern die größte Religion der Welt.

Entstehung des Christentums

Das Christentum entstand im 1. Jahrhundert n. Chr. in Palästina, als Jesus Christus geboren wurde. Jesus predigte etwa drei Jahre lang und gründete eine Bewegung, die sich auf ihn als den Messias konzentrierte. Nach seiner Kreuzigung und Auferstehung begannen seine Jünger, seine Lehren zu verbreiten.

Das Neue Testament

Das Neue Testament ist die Sammlung der Schriften, die von den Lehren und Taten Jesu und seiner Jünger berichten. Es besteht aus vier Evangelien, die die Geschichte Jesu erzählen, sowie aus Briefen und Apokalypsen, die seine Lehren und seine Rolle als Messias betonen.

Grundlagen des Christentums

Die Grundlagen des Christentums sind

  • Glaube an Gott als Schöpfer und Seele der Welt
  • der Glaube an Jesus Christus als Sohn Gottes und Messias
  • der Glaube an die Bibel als Heilige Schrift
  • Glaube an die Taufe als symbolische Reinigung und Aufnahme in die Gemeinschaft der Glaubenden
  • Glaube an die Heilige Kommunion als Brot und Wein, die die leibliche Gegenwart Jesu darstellen.

Zentrale Glaubensinhalte des Christentums

  • Liebe zu Gott und zum Nächsten
  • Umkehr und Buße
  • Vergebung der Sünden
  • Erlösung durch den Kreuzestod Jesu
  • Auferstehung und Wiederkunft Jesu
  • Ewiges Leben im Himmel

Christliche Feste und Bräuche

Das Christentum feiert jedes Jahr eine Reihe von Festen, die die Geschichte von Jesus und seinen Jüngern erzählen. Dazu zählen Weihnachten, Ostern und Pfingsten.

Zusammenfassung

Das Christentum ist eine monotheistische Weltreligion, in deren Mittelpunkt die Person und die Lehren von Jesus Christus stehen. Es entstand im 1. Jahrhundert n. Chr. in Palästina und hat heute mehr als 2 Milliarden Anhänger. Die Grundlagen des Christentums sind der Glaube an Gott, Jesus Christus, die Bibel, die Taufe und das Abendmahl. Die zentralen Lehren des Christentums betonen Liebe, Umkehr, Vergebung, Erlösung und ewiges Leben.

3 Gedanken zu „Christentum“

Schreibe einen Kommentar