Kategorie: Buddhismus
Grundsätzlich wird als Nihilismus eine Weltanschauung bezeichnet, die alle Werte und Normen als nichtig ansieht. Manche konservativ-christliche Strömungen werfen ihren Gegnern Nihilismus vor, da sie sich nicht an der …
Nicht im Original, denn bereits im frühen Buddhismus hatten mehrere Generationen von Schülern die vom Buddha begründete Tradition und Lehre weiterentwickelt und teilweise völlig neue Elemente hinzugefügt. Da die …
Etwa bis zum 2. Jahrhundert v. Chr. kann man von einer relativen Einheit in den Grundzügen der buddhistischen Lehre ausgehen. Offensichtlich ging der Buddha wie seine Zeitgenossen von langen …
Unter dem so genannten Bodhi- oder Erleuchtungsbaum konzentrierte er sich darauf, die Dinge zu sehen, wie sie wirklich sind. Dabei durchlief er vier Stadien fortschreitender Einsicht und erlangte die …
Im Buddhismus hatte sich bald ein fester Kanon der Lehren und der mit dem Leben des Stifters verwobenen Legenden herausgebildet. Buddha-Biografien wurden erst recht spät verfasst, so das Buddhacarita …
Siddharta wurde Schüler von zwei religiösen Lehrern und suchte die Erlösung durch extreme Askese zu finden. Schließlich aber erkannte er, dass alle Extreme nicht den Weg zur Erlösung weisen, …
Es gilt als sicher, dass Siddharta Gautama, der Mann, der Buddha wurde, als Sohn einer Adelsfamilie in der Republik Kapilavastu im Gebiet des heutigen Nepals aufwuchs. Seine Lebenszeit kann …
Schoppenhauers Werk Die Welt als Wille und Vorstellung ist eindeutig eine europäische Version der buddhistischen Weltanschauung. Sie beeinflusste große Denker, Schriftsteller und Psychologen wie Nietzsche, Tomas Mann und Freud. …
Der Buddhismus kennt keine Regel, der das Bekenntnis zu ihm verbietet. Dies würde dem Toleranzgebot widersprechen. Buddhistische Praktiken sind individualistisch, sie können jederzeit und überall, allein oder in Gruppen …
Ein namentlich nicht bekannter Engländer trat im Jahr 1900 in einen birmesischen Orden ein. Zwei Jahre später folgte ihm bereits der deutsche Violinist Anton Gueth. Er erhielt den Namen …