War Jesus gegen das Religionsgesetz?
Jesus stand uneingeschränkt auf der Seite der jüdischen Religionsgesetze. Er sah aber seinerseits die buchstäbliche Auslegung des Gesetzes als Verfälschung an.
Weltreligionen vorgestellt: Judentum, Christentum, Islam, Buddhismus, Hinduismus…
Jesus stand uneingeschränkt auf der Seite der jüdischen Religionsgesetze. Er sah aber seinerseits die buchstäbliche Auslegung des Gesetzes als Verfälschung an.
Vom Messias erhofften sie sich vor allem die Befreiung von der Herrschaft der Römer. Nach herrschender Ansicht versündigte sich Jesus an der jüdischen Heilserwartung, denn vielen galt vor allem sein Aufruf zur Feindesliebe als offenkundige … Weiterlesen …
Unheimlich war in manchen Kreisen Jesu radikale Lehre, man solle seine Feinde lieben und friedfertig sein um jeden Preis. Das widersprach drastisch dem Bild, das sich die Juden vom Messias gemacht hatten. Es ist richtig, … Weiterlesen …
Die Wohlhabenden, wir würden heute sagen die Etablierten, interessierten Jesus weniger, seine Zuwendung galt den Schwachen, den Ausgegrenzten und reuigen Sündern. Das entsprach exakt dem Kern seiner Botschaft von der Nächstenliebe und der Hilfe für … Weiterlesen …
Auf die Fangfrage, ob man dem Kaiser Steuern zahlen solle, ließ sich Jesus eine Münze zeigen, wies auf das Kaiserbildnis und sprach: „Gebt dem Kaiser, was des Kaiser ist, und Gott, was Gottes ist!“ (Matthäus … Weiterlesen …
Jesus darf nicht als Umstürzler oder Revolutionär verstanden werden, wie er von einigen Zeitgenossen gesehen wurde und wie es Herodes Antipas argwöhnte. Es wird viel darüber diskutiert, ob Jesus ein Revolutionär war oder nicht. Einige … Weiterlesen …
Dies muss zwischen den Jahren 27 und 29 n. Chr. gewesen sein. Die Taufe geschah im Fluss Jordan. Es war damals üblich, die Taufe durch Untertauchen des ganzen Menschen im Fluss vorzunehmen. Nach der biblischen … Weiterlesen …
Wann Jesus sich entschloss, Familie und Beruf hinter sich zu lassen, um seine Lehr- und Predigertätigkiet zu beginnen, ist nicht genau zu bestimmen. Sicher ist, dass am Beginn dieser Tätigkeit seine Taufe durch den Wüstenprediger … Weiterlesen …
Von Joseph, seinem Vater, hören wir zum letzten Mal bei der Vorstellung des zwölfjährigen Jesus im Jerusalemer Tempel, bei der ihm seine Religionsmündigkeit („Bar Mizwa“) bestätigt wurde. In der Bibel gibt es keine weiteren Erwähnungen … Weiterlesen …
Außer von Jesu Mutter Maria hören wir immer wieder von seinen Geschwistern, vier Brüdern und – nicht so genau zu bestimmen – mindestens zwei Schwestern. Geschwister Jesu werden im Neuen Testament der Bibel mehrmals erwähnt. … Weiterlesen …