Das Yantra ist ein ornamentales Bild mit geometrischen Mustern und Symbolen, das sozusagen als optische Projektionsfläche des akustischen Mantras dient und die Eigenschaften der angerufenen Gottheit vor das innere Auge rückt. Es entspricht dem Mandala im Buddhismus.
Hinduismus
Was ist ein Mantra?
Mantras sind Sprüche oder auch nur einzelne Silben, die die vier verschiedenen Meditationsziele ausdrücken: Gerechtigkeit, Wohlstand, Erfüllung der (auch sexuellen) Wünsche und letztlich Erlösung. Die Wortbedeutung der Mantras ist nebensächlich, entscheidend ist vielmehr der Klang, … Weiterlesen …
Was hat Tantrismus mit Sexualität zu tun?
Der Geschlechtsakt wird im Tantrisums als heilig betrachtet, steht er doch für die Vereinigung des männlichen und weiblichen Prinzips und damit für die Einheit des Kosmos. Erotische Praktiken machen jedoch nur einen kleinen Teil der … Weiterlesen …
Was ist Tantrismus?
Das Hervorheben der Bedeutung weiblichen Einflusses führt schon weit vor der Zeitenwende zur Ausprägung dieser hinduistischen Strömung. Tantra bedeutet Gewebe und verweist darauf, dass der Kosmos aus den Fäden der Männlichkeit und Weiblichkeit gewoben ist.
Hat auch Shakti verschiedene Erscheinungsformen?
Als Shivas Gemahlin Parvati wird Shakti häufig beim Austausch von Zärtlichkeiten mit ihm oder als Ganeshas Mutter dargestellt. Sie hat aber auch eine dunkle Seite, zum Beispiel als zehnarmige Löwenreiterin Durga (die Unergründliche) oder als … Weiterlesen …
Wofür steht Shakti?
Shakti entspricht der Urmutter, die in den meisten alten Kulten weltweit existiert. Erde und Wasser sind ihre Elemente, denn sie stehen für Fruchtbarkeit und Wachstum. Aus ihrem Schoß kommt alles Leben, sie nährt es und … Weiterlesen …
Was ist Shakti?
Da Shiva ein Gott der Gegensätzlichkeiten ist, benötigt der Hinduismus auch einen Gegenpol zu ihm. Shakti ist das weibliche Element, ohne das Shiva nicht wirklich vollständig ist. Hier zeigt sich ein deutlicher Unterschied zum Vishnaivismus, … Weiterlesen …
Wer ist Ganesha?
Ganesha ist einer der Söhne Shivas und einer der populärsten indischen Gottheiten. Er tritt als Mensch mit Elefantenkopf, einem abgebrochenem Stoßzahn und einem etwas dicklichen Bauch auf (was auf seine Vorliebe für die Opfergaben der Gläubigen hinweist). Er wird als Gott der Weisheit und Schrift verehrt, aber auch zum Beispiel bei Zahnschmerzen, beim Hausbau und bei Antritt einer Reise angerufen. Shiva setzt ihn als Führer seiner Heerscharen ein.
Wer ist der Große Yogi?
Als Herr der Vergänglichkeit, der das Weltliche tötet, ist Shiva der Leitstern der Asketen. Als Großer Yogi segnet er deren Yoga und ersetzt ihnen die menschliche Gesellschaft, der sie entsagt haben.
Was ist Shaivismus?
Im Mittelpunkt des Shaivismus (oder auch Shivaismus) steht Shiva, der „Zerstörer“, der „Herr der Vergänglichkeit“. Vereinfacht gesehen ist er der absolute Gegner des Bewahrers und Menschenfreundes Vishnu, andererseits ergänzt er diesen durch seine Dynamik. Er … Weiterlesen …