Kategorie: Islam
Dschihad bedeutet zum Beispiel auch Förderung des Islam, Kampf gegen unwürdige Zustände. Für viele Muslime ist Dschihad der Kampf des Menschen gegen seine eigenen Fehler und Schwächen.
Dschihad heißt nicht heiliger Krieg, sondern ist richtig mit Bemühung oder Anstrengung auf dem Weg Gottes oder für die Sache Gottes übersetzen. Unter diesem Gesichtspunkt muss man davon ausgehen, …
Zu den besonderen Pflichten der Muslime gehört auch der Dschihad, der bei uns fast nur in der Bedeutung heiliger Krieg bekannt ist. Dabei wird unterstellt, die Muslime seien seit …
Bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts gab es eine solche mörderische Verzerrung wie unter den Islamisten nicht. Sie entstand erst aus dem Aufbäumen der Völker des Nahen und des …
Der Islam liefert als Religion in keiner Weise eine Berechtigung für Mord und Totschlag an Unbeteiligten. Diejenigen, die den Islam wie die Gruppe „Islamischer Dschihad“ politisch-ideologisch deuten und Blutbäder …
Islamisten sind Fanatiker, die der Sache des Islams eigentlich nur schaden. Sie selbst haben bei ihrem Tun allerdings das beste Gewissen, ja, sie verdrängen etwaige Bedenken erfolgreich mit der …
Auch unter den Frauen gab es große Gestalten in der Sufi-Bewegung, zum Beispiel die bedeutende Mystikerin Rabia al Adawiyya (714-801 n. Chr.) aus Basra. Der sufischen Überlieferung nach war …
Diese Strafen bewirkten, dass die Sufis außerordentlich volkstümlich wurden und bei vielen Menschen große Sympathien fanden, zumal der Sufismus Elemente der Volksfrömmigkeit in sich aufnahm.
Sie galten in den Augen mancher islamischer Rechtsgelehrten deshalb als Gefahr, weil diese Mystiker von der traditionellen Koranauslegung abwichen, für die Pflichten der Muslime andere Schwerpunkte setzten und der …
Die bedeutendsten religiösen Wahrzeichen und Bauwerke sind die Grabeskirche, der Felsendom und die Al-Aksa-Moschee. Die Grabeskirche ließ Kaiser Konstantin im 4. Jahrhundert bauen, sie ist das Ziel christlicher Wallfahrer. …