Wer gewann die Kreuzzüge?
Wenn Kriege überhaupt zu Siegen führen, denn schließlich ist damit unendlich viel Leid verbunden, so siegten am Ende die Muslime. Die Christen konnten ihr Ziel, die Rückgewinnung des Heiligen Landes, nicht erreichen.
Weltreligionen vorgestellt: Judentum, Christentum, Islam, Buddhismus, Hinduismus…
Wenn Kriege überhaupt zu Siegen führen, denn schließlich ist damit unendlich viel Leid verbunden, so siegten am Ende die Muslime. Die Christen konnten ihr Ziel, die Rückgewinnung des Heiligen Landes, nicht erreichen.
Die Kreuzzüge begannen 1096, als die ersten begeisterten Scharen mit dem Schlachtruf Gott will es! aufbrachen. Anschließend kämpften Christen und Muslime fast 200 Jahre lang. Mit der Schlacht von Akkon im Jahre 1291 erfolgte die … Weiterlesen …
Kreuzzüge nennt man die Kriegsfahrten der abendländischen Ritterschaft nach Palästina, ins Heilige Land, in dem Christus geboren wurde, um die heiligen Stätten der Christen den Muslimen zu entreißen, die diese angeblich schändeten. Die Kreuzzüge – … Weiterlesen …
Religiöse Begeisterung hatte immer mehr Christen veranlasst, sich in die Wüste zurückzuziehen und dort ein entbehrungsreiches Leben zu führen. So entstand zunächst die Lebensform der Einsiedler.
Noch heute fragen viele, und das ist gut so, wie es zu dieser ungeheuren Katastrophe kommen konnte, zur Shoah. Man weiß, dass Hitler und seine Schergen diese ganze katastrophale Entwicklung allein nicht hätten bewirken können. … Weiterlesen …
Die ersten Christen in Palästina waren Juden, gingen zum Beten in den Tempel und betrachteten sich als eine Art jüdische Sekte. Nachdem Jerusalem im Jahr 70 von Rom besetzt worden war, kam es jedoch zur … Weiterlesen …
Pfingsten, abgeleitet vom griechischen Wort für die Zahl 50 („pentecoste“), nämlich 50 Tage nach Ostern, wird von manchen Christen als Geburtstag ihrer Kirche gefeiert, denn mit der Massentaufe war die Jerusalemer Urgemeinde entstanden. Das Pfingstfest … Weiterlesen …
Soweit in den eroberten Gebieten „Schriftbesitzer“ – das heißt Juden und Christen und die mit ihnen gleichgestellten Sabier und Zoroastrier – lebten, wurden sie gegen Steuerzahlung geduldet. Im Malaischen Archipel wurde der Islam vorwiegend durch … Weiterlesen …
Nein, durch seine Aufnahme in den Himmel ist er nicht „weg“, sondern weiterhin überall und immer anwesend, wo Christen sich zu ihm bekennen. Die Antwort auf die Frage, ob Jesus seit seiner Himmelfahrt nicht mehr … Weiterlesen …
Die Dreieinigkeit ist ein Konzept, das in der christlichen Religion vorkommt, einer der großen Weltreligionen. Die Christen glauben, dass es nur einen Gott gibt, der in drei Personen, dem Vater, dem Sohn und dem Heiligen … Weiterlesen …