Wo hat sich der Tantrismus entfaltet?
Der Tantrismus fand seine hauptsächliche Verbreitung in Indien, da er ja mit dem Hinduismus enge Beziehungen pflegt. Er fand seinen Weg über Tibet aber auch nach Zentralchina.
Weltreligionen vorgestellt: Judentum, Christentum, Islam, Buddhismus, Hinduismus…
Der Tantrismus fand seine hauptsächliche Verbreitung in Indien, da er ja mit dem Hinduismus enge Beziehungen pflegt. Er fand seinen Weg über Tibet aber auch nach Zentralchina.
Hindu wird man ausschließlich durch Geburt. Zwar kann ein Europäer sich zum Hinduismus bekennen, die wichtigsten Tempel und Kultstätten bleiben ihm jedoch verschlossen.
Die Zahl der hinduistischen Feierlichkeiten ist unüberschaubar. Feiern werden zu Ehren aller Gottheiten abgehalten (man schätzt ihre Zahl auf 33.000), auch für regionale oder Hausgötter. Zu den beliebtesten und wichtigsten Feierlichkeiten gehören die zu Ehren … Weiterlesen …
Ursprünglich hatten Frauen mit dem Buddhismus nicht viel zu tun. Mönche dürfen sie ja noch nicht einmal berühren. Im Hinduismus gibt es dagegen auch weibliche Gottheiten, und durch seinen Einfluss fanden sie auch Eingang in … Weiterlesen …
Im Hinduismus wird man in die Kaste hineingeboren, der die Eltern angehören. Es ist unmöglich, zwischen Kasten zu wechseln oder eine Kaste zu verlassen. Auch Ehen zwischen Angehöriger unterschiedlicher Kasten sind verboten.
Da Shiva ein Gott der Gegensätzlichkeiten ist, benötigt der Hinduismus auch einen Gegenpol zu ihm. Shakti ist das weibliche Element, ohne das Shiva nicht wirklich vollständig ist. Hier zeigt sich ein deutlicher Unterschied zum Vishnaivismus, … Weiterlesen …
Nicht ganz. Buddha gilt im Hinduismus als neunte Inkarnation Vishnus. Was zunächst widersinnig klingt, gleicht eher einem klugen „Schachzug“. So wird Buddha in den Puranas als Gegner des Hinduismus beschrieben, der sich gegen die Veden, … Weiterlesen …
Die Klostermönche nehmen in der Öffentlichkeit und für sie kultische Handlungen vor und unterrichten Laien in den Klosterschulen. Waldmönche leben als Eremiten und genießen ein noch höheres Ansehen.
Vishnu gilt als Gott der 1000 Beinamen. In der Frühzeit war er nur der Sonnengott, durchlief bis zum Mittelalter aber eine erstaunliche Entwicklung, die ihn zu einem der drei Hauptgottheiten des Hinduismus werden ließ. Seit den … Weiterlesen …
Der Hinduismus kennt zwar verschiedene Spielarten, aber dennoch sind die Hauptströmungen kennzeichnend. Im so genannten Vaishnavismus zum Beispiel steht der Gott Vishnu im Mittelpunkt, dessen Wurzeln vermutlich sogar noch im vorvedischen Volksglauben liegen, der bis … Weiterlesen …