Was ist Ostern?

Unter dem Begriff Ostern versteht man im Christentum das Fest der Auferstehung Jesu Christi nach seinem Tod. Nach christlicher Glaubensüberzeugung geschah dies am dritten Tag nach dem Tod, wobei schon der Todestag, also Karfreitag, als … Weiterlesen …

Was sind Apokryphe?

Apokryphe sind Schriften, die formal denen der Bibel gleichen, aber, obwohl es sich zum Beispiel um Evangelien oder angeblich um Apostelbriefe handelt, nicht mehr in den neutestamentlichen Kanon aufgenommen wurden und deshalb „verborgen“, apokryph, genannt … Weiterlesen …

Wer bildete die Urgemeinde?

Zunächst bildeten vorwiegend die Juden die Urgemeinde. Sie hielt sich genauso streng an die Gesetze der Thora (fünf Bücher Mose), deutete sie allerdings im Sinne Jesu und nahm dessen Lehren zusätzlich auf. Die Jerusalemer Urgemeinde … Weiterlesen …