Wie kam es zum Dreißigjährigen Krieg?

Dreißigjährige Krieg

Durch die Reformation war eine religiöse Spaltung ganz Deutschlands eingetreten. Außerdem bestand Uneinigkeit unter den deutschen Landesfürsten, die bestrebt waren, ihre Gebiete zu vergrößern und vom Kaiser unabhängiger zu machen. Es hatten sich auf katholischer … Weiterlesen …

Was war die Gegenreformation?

Kreuz

Gegen die Reformation Luthers, Zwinglis und Calvins wurde von der katholischen Seite die Gegenreformation eingeleitet, die eine Erneuerung der katholischen Kirche von sich aus anstrebte. Sie wurde vor allem vom Jesuitenorden getragen und entwickelte sich … Weiterlesen …

Welche Wirkung hat Luther bis heute?

Über seine reformatorischen Schriften und seine Bibelübersetzung hinaus ist Luther als Prediger, Schöpfer der evangelischen Gottesdienstordnung, geistlicher Lehrer und als Dichter von Kirchenliedern („Eine feste Burg„) die prägende Gestalt der Reformation.

Was unternahm Martin Luther?

Martin Luther veröffentlichte am 31. Oktober 1517 – die Überlieferung spricht vom Anschlag an das Portal der Wittenberger Schlosskirche – einen Aufruf, der in 95 Thesen die Rückkehr zu den Evangelien (daher die Bezeichnung evangelisch) … Weiterlesen …