Für Eilige: Hast du schon einmal von der Reinkarnation gehört? Dies ist eine Idee, die besagt, dass wir nach unserem Tod in einem anderen Körper wiedergeboren werden. Manche Menschen glauben, dass die Seele eines Menschen nach dem Tod in einen neuen Körper „einzieht“ und so weiterlebt.
Es gibt viele verschiedene Meinungen darüber, ob die Reinkarnation wirklich stattfindet oder nicht. Einige Menschen glauben daran, während andere es für unwahrscheinlich halten. Es gibt auch viele verschiedene Ideen darüber, wie die Reinkarnation genau funktioniert und was passiert, wenn wir wiedergeboren werden.
Obwohl die Reinkarnation eine interessante Idee ist, gibt es keine wissenschaftlichen Beweise dafür, dass sie wirklich stattfindet. Es ist also wichtig, dass wir uns unsere eigene Meinung darüber bilden und uns auf das konzentrieren, was wir mit Sicherheit wissen. Trotzdem bleibt die Reinkarnation ein faszinierendes Thema, über das es sich lohnt, mehr zu lernen und zu diskutieren.
Reinkarnation bedeutet so viel wie Wiedergeburt oder Seelenwanderung. Sie kommt in mehreren asiatischen Religionen vor. Der Begriff Reinkarnation (lateinisch Wiederfleischwerdung) bezeichnet die Idee, dass die menschliche Seele nach dem Tod (Exkarnation) auf dieser Erde oder anderen Existenzbereichen wieder als empfindendes Wesen geboren (inkarniert) wird. Dieses Konzept wird auch als Wiedergeburt, Seelenwanderung, Transmigration oder Metempsychose bezeichnet. Die außerkörperliche Erfahrung steht in engem Zusammenhang mit dem Begriff Reinkarnation. In einigen, aber keineswegs allen Reinkarnationslehren steht auch der Begriff des Karma damit in einem engen Zusammenhang.
Die Vorstellung eines neuen Lebens nach dem Tod ist (in Verbindung mit animistischen und/oder gnostischen Vorstellungen) in vielen Kulturen und religiösen Lehren verbreitet: im Griechenland der Antike, im römischen Kaiserkult, im Manichäismus und weiteren gnostischen Strömungen, in der jüdischen Kabbala, in der Mystik des Islam und in der modernen Esoterik. Eine systematische Reflexion erfuhr die Reinkarnationslehre vor allem aber in den östlichen Religionen Hinduismus, Jainismus und Buddhismus, in oft verfremdeter Art und Weise in New-Age-Religionen sowie in der europäischen Tradition im Wesentlichen in der Anthroposophie von Rudolf Steiner.
Im Buddhismus (entstanden etwa 500 v.Chr.) ist Karma die den Wesen innewohnende Fähigkeit zu gezieltem, absichtsvollem Handeln („Die Absicht nenne ich Karma, ihr Mönche“, Buddha), aber auch das Prinzip von Ursache und Wirkung. Auf individueller Ebene bedeutet Karma Tat, Handeln, Wirken, und dessen Folgen in diesem und folgenden Leben. Jede positive oder negative Erfahrung ist durch eine frühere positive oder negative Tat – als körperlicher, sprachlicher und gedanklicher Ausdruck – bedingt und führt ihrerseits wieder zu positiven oder negativen Auswirkungen, verändert somit das Karma. Diese Auswirkungen sind nicht zufällig, unterliegen aber auch keinem höheren (göttlichen) Diktat wie etwa Fügung, Vergeltung usw.
Vor allem in der Frage der Reinkarnation geht der Buddhismus grundlegend andere Wege als der Hinduismus. In Ablehnung einer geschaffenen, individuellen Seele kennt der Buddhismus keinen Übergang einer seelischen Substanz von der einen auf die andere Existenz, keine Transmigration, keine Wanderung der Seele. Wiedergeburt wird verstanden als eine Kontinuität der Geistesprozesse, als Fortsetzung der beim Ableben eines Individuums noch nicht erloschenen mentalen Kräfte, die sich in einer neu in Erscheinung tretenden Existenz aufs Neue reaktualisieren.
Die Ursache der Wiedergeburt liegt im Begehren nach Sinnesbefriedigung, im Trieb nach Sein und Verwirklichung. Wiederwerden ist also solange gegeben, wie verursachende, nach Realisierung drängende Triebkräfte vorhanden sind. Da dieses Begehren im Buddhismus gleichgesetzt wird mit Leiden, versucht man, diesen leidvollen Daseinskreislauf (samsâra) zu durchbrechen. Dazu führt der „achtfache Pfad“. Ziel ist der Zustand des Nirvana, das Ende allen Leidens und der Abschluss der Wiedergeburten.
Im tibetischen Buddhismus wiederum hat sich die Tradition der bewußten Wiedergeburt entwickelt. Hier wird einige Jahre nach dem Tod eines Geistlichen mit einer Reihe von tantrischen Praktiken nach dem Kind gesucht, in dem dieser sich reinkarniert haben soll. Der momentane Dalai Lama wird als seine vierzehnte Wiedergeburt betrachtet.