Kanonische Schriften gelten im kirchlichen Sinne als verbindlich. Nach ihnen muss sich jeder Gläubige richten. Für alle Buddhisten gilt das Tripitaka, für das Mahajana jedoch noch weit mehr.
Bedeutungen:
in der Art und Weise eines Kanons, sich auf diesen beziehend, als Richtlinie dienend, in Übereinstimmung mit einer Religion, Philosophie oder Wissenschaft als verbindlich geltende Lehre.
Beispiele:
In augusteischer Zeit wurde das von dem gelehrten Varro errechnete Jahr 753 v. Chr. zur Datierung der Gründung Roms kanonisch.
Herkunft:
Adjektivbildung zum originär griechischen Substantiv Kanon; ein Kanon war ein Holzstab der im antiken, athletischen Wettkampf zur Messung der Sprungweite der Athleten diente. Aus dem „Holzstab“ wurde also ein „Maßstab“ und daraus im übertragenen Sinne der „Kanon“ als „Glaubensregel“ und schliesslich u.a. das „kirchliche Disziplinargesetz“.
Das kanonische Recht ist das Kirchenrecht der römisch-katholischen Kirche des lateinischen Bereichs sowie der katholischen Ostkirchen. Es regelt die internen Angelegenheiten der kirchlichen Gemeinschaft und sieht für viele Bereiche eine eigene Gerichtsbarkeit vor. Sein Name leitet sich von griech./lat. canon (‘Richtschnur’) ab, weil die einzelnen Normkomplexe im Codex des kanonischen Rechtes als Canones bezeichnet werden.
Die Sammlung und Kodifizierung des Kirchenrechts beginnt im Mittelalter und führte zu der Sammlung des Corpus Iuris Canonici, der bis 1917 das maßgebliche Gesetzbuch der römisch-katholischen Kirche blieb. 1917 erschien dann erstmals der neubeabeitete Codex Iuris Canonici (für die lateinische Kirche, für die katholischen Ostkirchen: Codex Canonum Ecclesiarum Orientalium), der 1983 komplett überarbeitet wurde.
Das Recht der katholischen Kirche trieb die Entwicklung des deutschen Prozessrechtes, namentlich des Strafprozesses, stark voran. Auch das Schuldrecht ist z. B. durch den aus dem kanonischen Recht stammenden Grundsatz pacta sunt servanda („Verträge müssen eingehalten werden“) wesentlich beeinflusst worden, weil damit die strenge Förmlichkeit des römischen Rechts überwunden werden konnte. Im Eherecht schränkte es die Verwandtenheirat ein und begründete die gegenseitige eheliche Treuepflicht. Die Kanonistik war auch bei der Vermittlung des moraltheologischen Begriffs der Strafe an das weltliche Strafrecht von zentraler Bedeutung.
1 Gedanke zu „Was heißt kanonisch?“