Um das Steuermonopol, das die Briten auf das lebensnotwendige Salz erhoben, zu brechen, startete Gandhi eine spektakuläre und durchschlagende Aktion. Drei Wochen lang ging er durch das Land zum Meer, wobei sich ihm eine gewaltige Menschenmenge anschloss. Am 6. Juni 1930 trat er an den Strand und hob eine Handvoll Salzkörner auf. Für die Inder war dies das Signal, die britischen Salzgesetze zu brechen. Obwohl bis zu 60.000 Menschen inhaftiert wurden, war die Bewegung nicht mehr aufzuhalten.